Wo weniger mehr ist

Orte guten Lebens

LEISESPUREN:

Seit mehreren Jahren arbeiten Jörg Wunram und Christof Schett von der Freizeitproduktionen GmbH sehr intensiv an einem Herzensprojekt, wie sie es bezeichnen. In den kommenden Tagen geht es los. Im Auftrag des Österreichischen Alpenvereins stellen sie die 22 Österreichischen Bergsteigerdörfer in einer Podcast-Reihe vor „Wo weniger mehr ist“… . Schließlich feiert die Initiative der Bergsteigerdörfer 15. Geburtstag. Eine Erfolgsgeschichte.

Im Jahr 2008 heben Vertreterinnen und Vertreter von 16 österreichischen Kommunen in Ginzling das Bündnis "Bergsteigerdörfer" auf Basis der Alpenkonvention aus der Taufe. Mit dabei sind neben Gemeindevertretern, mehrere Naturschützer, ein hochrangiger Ministerialbeamter aus Wien und der Österreichische Alpenverein (ÖAV). „Orte guten Lebens zu schaffen, das ist das Qualitätsversprechen des Österreichischen Alpenvereins“, erklärt Liliana Dagostin. Sie leitet die Abteilung Raumplanung und Naturschutz beim ÖAV und betreut mit ihrem Team die Initiative der Bergsteigerdörfer. Die Juristin ist also mitverantwortlich dafür, dass es im gesamten Alpenraum inzwischen zahlreiche dieser besonderen Dörfer gibt. 

Der Mitbegründer der gesamten Initiative, Roland Kals aus Salzburg findet: „Dass der ÖAV dieses Versprechen abgibt, ist schon besonders.“ Zumal der Alpenverein es kaum in der Hand hat, dass die Orte dieses Versprechen auch tatsächlich einlösen. Für Alenka Smerkolj, die Generalsekretärin der Alpenkonvention, ist die Initiative jedenfalls eine Erfolgsgeschichte. „Die Bergsteigerdörfer sind seit 15 Jahren ein echtes Vorzeigeprojekt, in dem die Grundwerte der Konvention tagtäglich gelebt werden“, findet die slowenische Politikerin. So sieht es auch Ewald Galle vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Wien. „Eine tolle Geschichte, hinter der allerdings jede Menge Arbeit steckt.“ Wie auch hinter der Podcast-Reihe. "Wo weniger mehr ist", unter diesem Titel startet der ÖAV im Mai diese Podcastreihe. Jeden Monat eine neue Folge. Zu hören überall, wo es Podcasts gibt.

Das Konzept

"Für die Umsetzung haben wir ein eigenes Konzept entwickelt", so Christof Schett. "Prominente BergsteigerInnen wie z.B. Gerlinde Kaltenbrunner, Ralf Dujmovits, Alix von Melle, Walter Laserer, Barbara Zangerl, die Huberbuam, Ines Papert oder Simon Messner laden zu einem akustischen Dorfrundgang ein. Sie erkunden die Dörfer, ihre Traditionen und Besonderheiten. Die Hausberge, das Handwerk, die Herausforderungen. Sie treffen auf ausergewöhnliche Menschen im Dorf, stellen Fragen, sind neugierig, zeigen Stärken und Schwächen," so Christof weiter. 

"Prominenete BergsteigerInnen erkunden das Bergsteigerdorf"

"Wir malen dann ein Bild aus all den Stimmungen, Tönen, Musik und Geräuschen. Ein Hörgemälde,“ erklärt Jörg Wunram. "Ein Herzensprojekt, das sehr aufwändig umgesetzt wird. Wir müssen uns in das Leben der Orte hineindenken, und das erfordert geschickte und sensible Händchen, wie Christof und ich finden. Aber wir tun es mit großer Begeisterung, weil wir so viele tolle Menschen und Ideen kennenlernen dürfen,“ ergänzt Jörg.

 

Folge Null

Am 24. Mai geht es los mit der Folge Null: Wie die Initiative der Bergsteigerdörfer entstand, oder wir sind eh ganz schöne Abenteurer.
Es folgt dann jeden Monat eine neue Folge. Zu hören überall, wo es Podcasts gibt.

Die Podcast-Reihe„Wo weniger mehr ist.“ wird produziert von der Freizeitproduktionen GmbH für den Österreichischen Alpenverein. Erstellt mit freundlicher Unterstützung vom Bund in Österreich und Europäischer Union. Idee, Redaktion und Produktion: Christof Schett und Jörg Wunram.

Wer hören will wie es Jörg und Christof bei der Produktion ergeht findet hier ein Interview der Beiden - auch zu hören auf eventoplena

LEISESPUREN:

more LEISESPUREN-NEWS

Autor

Redaktion Leisespuren

Jörg Wunram: Journalist, Blogger, Buchautor, Weitwanderer, arbeitete viele Jahre bei der ARD und betreibt die Blogseite eventoplena.de. Christof Schett: CEO & Founder der Freizeitproduktionen GmbH. Entwicklung nachhaltiger touristischer Produkte. Incentives. Buchungsplattform & Magazin: YellowTRAVEL.net & LEISESPUREN.at

Leisespuren: more Leisespuren-News

Neuen Kommentar schreiben

Share

! ALLE KUNDENGELDER SIND DURCH DIE REISEGARANTIE TRAVEL SECURITY ABGESICHERT !

! ALLE KUNDENGELDER SIND DURCH DIE REISEGARANTIE TRAVEL SECURITY ABGESICHERT !

+43512307196 home@leisespuren.at Whatsapp